Sa., 20.07.2024 - So., 21.07.2024,
Das Kulturwochenende fand dieses Jahr am 20. und 21. Juli
in Bad Dürkheim / Neustadt an der Weinstraße statt.
Samstag, 20.7.: | Führung Ruine Hardenburg / Weinprobe / Open Air auf der Ruine Limburg |
Sonntag, 21.7.: | Führung Hambacher Schloss / Stadtführung durch die historische Altstadt / kleine Wanderung zu Kunst, Kaffee und Kuchen (WZ: ca. 1,2 Std., ca. 5 km, ca. ±50 Hm) |
Wanderführerinnen: | Cornelia Hermann (0711 56619089), Brigitte Brosch |
Am 20.07.2024 fanden sich 15 TeilnehmerInnen in Leonberg zusammen, um auf vier Autos verteilt nach Bad Dürkheim zu fahren. Unsere 16. Teilnehmerin kam direkt nach Bad Dürkheim.
Die Autos wurden am Parkplatz vom Riesenfass abgestellt und dann konnten wir, bei zwischenzeitlich doch recht großer Hitze, zwei Stunden Freizeit in Bad Dürkheim genießen und uns dieses schöne Städtchen anschauen.
Um 13.00 h fand die geplante Führung auf der Ruine Hardenburg, die idyllisch oben am Wald liegt, durch Herrn Winckler statt. Er erzählte uns die umfangreiche Geschichte der Ruine Hardenburg, die trotz 90 Minuten Führungszeit zu diesem Zeitpunkt erst zur Hälfte erzählt war. Ein Anreiz, laut Herrn Winckler, doch wieder einmal herzukommen, um die zweite Hälfte zu hören.
Im Anschluß zu dieser Führung fuhren wir zügig in unser Hotel Bettelhaus, das im Stadtteil Ungstein, ein sehr schöner kleiner Weinort, liegt.
Die dort stattfindende Weinprobe, mit sechs verschiedenen Weinen bzw. es war auch ein Sekt dabei, führte unser Hotelwirt, Herr Klein, sehr kenntnisreich und mit viel Freude durch. Alle unsere Fragen konnte er beantworten und wir hatten viel Spaß dabei.
Der Flammkuchen, im Anschluss an die Weinprobe als unser Abendessen gedacht, stärkte uns für die kleine Wanderung hinunter nach Bad Dürkheim, wo wir mit dem Shuttle-Bus zur Ruine Limburg hochfahren konnten.
Dort erwartete uns eine schöne Kulisse mit Kleinigkeiten zum Essen und zum Trinken.
Das Konzert mit „Les Brünettes“, eine deutsch-französische A-cappella-Gruppe, fand ein geteiltes Echo, was aber nichts daran änderte, das es ein schönes Abendprogramm für uns war.
Zurück in unserem Hotel genossen wir noch den reichlich gefüllten Getränke-Kühlschrank und ließen den Tag lustig und weinselig ausklingen.
Am Sonntag, 21.07.2024 fuhren wir nach unserem Frühstück nach Neustadt an der Weinstraße, um dort auf dem Hambacher Schloss mit Frau Freudenmacher eine Führung zu erleben. Diese Führung war, dank Frau Freudenmacher, sehr sehr kurzweilig und mega interessant.
Nach kurzer Pause, in der sich die TeilnehmerInnen vor Ort noch einmal umschauen konnten, ging es zurück zu unseren Autos und hinunter in den Ort.
Vom Parkplatz „Festwiese“ liefen wir zur Tourist-Information, wo nach unserer Mittagspause, die nächste Führung, eine Stadtführung, auf uns wartete. Unsere Stadtführerin, die selbst in Neustadt an der Weinstraße geboren worden ist und nach wie vor auch dort lebt, brachte uns ihre Heimatstadt sehr lebendig und kenntnisreich rüber. Angefangen bei der wunderschönen Altstadt, den Elwetritsche-Brunnen, und der Stiftskirche, gab es viele schöne Fachwerk-Gebäude und Weinlokalitäten zu sehen. Wir haben viel bei dieser Führung gelacht und freuten uns natürlich besonders über den Abschluss der Stadtführung, die mit einer kleinen Weinverkostung nach 90 Minuten endete.
Zum Abschluss unseres Kulturwochenendes ging es in das Cafe Bassler, nachdem „Kaffee und Kunst“ uns leider kurzfristig die dortige Führung abgesagt hatte. Dieser Abschluss war trotzdem sehr schön und alle TeilnehmerInnen fuhren zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Cornelia Hermann